Suchen Sie nicht schon lange nach einer Möglichkeit, Dokumente und andere wichtige Daten direkt beim Speichern in der Anwendung mit OpenPGP zu verschlüsseln? Gefunden! gpg4files ist Ihre Lösung. Bestimmen Sie beim Speichern selbst, welche(r) Anwender das von Ihnen bearbeitete Dokument lesen darf. Damit benötigen Sie weder vorverschlüsselte Datenträger oder sperrige Container auf Ihrer Festplatte. So weht mit gpg4files ein Hauch von Document Rights Management ohne großen Aufwand durch Ihren Windows-Rechner. Ein vorinstalliertes GnuPG 2.0.x und ein vorhandenes OpenPGP Schlüsselpaar genügen für den Start. gpg4files bringt ein autarkes Schlüsselmanagement mit, dessen Look and Feel von gpg4o bekannt sind.
Voraussetzungen
- GnuPG 2.0.x vorinstalliert. Falls Sie GnuPG 1.x verwenden, müssten Sie bitte umsteigen. GnuPG 2.0.x können Sie hier herunterladen
Lieferumfang
- gpg4files – Plugin für den originalen Microsoft Datei-öffnen / Datei-speichern Dialog
- Autarkes Key-Management (Erzeugen und Verwalten von OpenPGP-Schlüsseln). Schlüsselring mit gpg4o und anderen GnuPG basierten Tools gemeinsam verwendbar.
- Bei Bedarf: Download und Installation der MSVC Runtime und des .NET Framework 4.0 für das Key-Managment
Installation
- Laden Sie gpg4files herunter
- Entpacken Sie das Archiv und starten Sie den Installer. Bitte folgen Sie den Anweisungen dort.
- Starten Sie am Ende der Installation gpg4files und prüfen Sie die Settings (siehe Bild)
Erste Schritte mit gpg4files
Sie können gpg4files jetzt mit Ihren Standardanwendungen benutzen. gpg4files ergänzt den Windows Standard Speichern-Dialog um eine Auswahlbox „gpg4files – Encrypt file after save“ und listet gegebenenfalls darunter auf, für welche öffentlichen GnuPG-Schlüssel diese Datei verschlüsselt wird. Siehe auch roter Pfeil im nachfolgenden Bild.
Wenn Sie die Auswahlbox gpg4files anklicken öffnet sich ein Dialog mit der Liste der öffentlichen OpenPGP Schlüssel aus Ihrem Schlüsselring. Wählen Sie den oder die Personen aus, für die Sie verschlüsseln möchten
- Beispiel 1: Nur für Sie selbst, dann nur Ihren eigenen Schlüssel auswählen.
- Beispiel 2: Für Sie und für eine andere Person, die diese Datei auch lesen können soll. Wählen Sie dann neben Ihrem eigenen Schlüssel auch den der Person aus, die diese Datei ebenfalls entschlüsseln können soll.
Schließen Sie den Dialog mit der Schlüsselliste und speichern Sie Ihre Datei wie gewohnt. Bitte beachten: gpg4files ergänzt die Dateiendung mit .GPG um zu kennzeichnen, dass es sich um eine verschlüsselte Datei handelt. Diese verschlüsselte Datei kann nun über beliebige Medien sicher transferiert und lediglich von den beim Speichern ausgewählten Personen entschlüsselt und gelesen werden. Zum entschlüsseln der Datei genügt bei installiertem gpg4files ein Doppelklick, alternativ der Datei Öffnen Dialog der Zielanwendung. Gpg4files zeigt Ihnen an (nach Eingabe Ihrer Passphrase), für welche Benutzer diese Datei verschlüsselt ist:
Klicken auf „Open File“ entschlüsselt die ausgewählte Datei und öffnet sie in der Zielanwendung.
Gpg4files ist in der Version 1.0 erschienen und steht Anwendern kostenfrei zur Verfügung. So sind vielleicht noch nicht alle Wünsche erfüllt. Eine bekannte Einschränkung ist derzeit, dass gpg4files nicht mit Anwendungen arbeitet, welche nicht den normalen Windows Dialog zum Speichern bzw. Öffnen von Dateien verwenden. Anwender, welche uns bereits durch die Betaphase begleitet haben, werden sich über folgende Verbesserungen freuen:
- Bei fehlgeschlagener Verschlüsselung , besteht nun die Möglichkeit die Datei unverschlüsselt zu speichern
- Stabilität bei der Verarbeitung der Verschlüsselungsprozesse erhöht
- Keine doppelten „gpg“-Endungen in den verschlüsselten Dateinamen zulassen
- Keine blockenden Applikationen mehr, wenn bei leeren Schlüsselringen im „Speichern – Unter“ -Dialog die Verschlüsselung aktiviert wurde
- Fehlerhandling verbessert und erweitertes, vermehrtes Logging der Fehler
Bitte äußern Sie Wünsche, gegebenenfalls auch die Feststellung von Fehlern und Unzulänglichkeiten gerne mit Hilfe der untigen Kommentarfunktion, alternativ auch persönlich über das Kontaktformular.
Kommentare