Wäre es nicht schick, Dokumente und Daten direkt aus der Anwendung heraus ohne viel Mühe zu verschlüsseln? Dann testen Sie gpg4files Beta! Mit gpg4files können Sie direkt in Ihrer Windowsanwendung beim Speichern von Dateien bestimmen ob und für wen Sie diese Datei verschlüsseln wollen. Dazu benötigen Sie weder einen verschlüsselten Datenträger noch einen Truecrypt-Container. Ein vorinstalliertes GnuPG 2.0.x und ein vorhandenes OpenPGP Schlüsselpaar genügen für den Start. Bitte beachten: Zur Zeit ist gpg4files noch Beta, weswegen Sie als Anwender womöglich etwas mehr Hand anlegen müssen bei der Installation als Sie das von gpg4o gewöhnt sein mögen. Bei genügend Interesse an gpg4files werden wir das natürlich ändern. Auf Ihre gerne öffentlichen Kommentare und Anmerkungen zu dieser Software freuen wir uns.
Voraussetzungen
- GnuPG 2.0.x vorinstalliert. Falls Sie GnuPG 1.x verwenden, müssten Sie bitte umsteigen. GnuPG 2.0.x können Sie hier herunterladen
- Der GnuPG Schlüsselring sollte idealerweise bereits ein Schlüsselpaar enthalten (Erstellung z.B. mit gpg4o oder Kleopatra)
Installation
- Laden Sie gpg4files Beta herunter
- Entpacken Sie das Archiv und starten Sie den Installer. Bitte folgen Sie den Anweisungen dort.
- Starten Sie am Ende der Installation gpg4files und prüfen Sie die Settings (siehe Bild)
Erste Schritte mit gpg4files
Sie können gpg4files jetzt mit Ihren Standardanwendungen benutzen. gpg4files ergänzt den Windows Standard Speichern-Dialog um eine Auswahlbox „gpg4files – Encrypt file after save“ und listet gegebenenfalls darunter auf, für welche öffentlichen GnuPG-Schlüssel diese Datei verschlüsselt wird. Siehe auch roter Pfeil im nachfolgenden Bild.
Wenn Sie die Auswahlbox gpg4files anklicken öffnet sich ein Dialog mit der Liste der öffentlichen OpenPGP Schlüssel aus Ihrem Schlüsselring. Wählen Sie den oder die Personen aus, für die Sie verschlüsseln möchten
- Beispiel 1: Nur für Sie selbst, dann nur Ihren eigenen Schlüssel auswählen.
- Beispiel 2: Für Sie und für eine andere Person, die diese Datei auch lesen können soll. Wählen Sie dann neben Ihrem eigenen Schlüssel auch den der Person aus, die diese Datei ebenfalls entschlüsseln können soll.
Schließen Sie den Dialog mit der Schlüsselliste und speichern Sie Ihre Datei wie gewohnt. Bitte beachten: gpg4files ergänzt die Dateiendung mit .GPG um zu kennzeichnen, dass es sich um eine verschlüsselte Datei handelt. Diese verschlüsselte Datei kann nun über beliebige Medien sicher transferiert und lediglich von den beim Speichern ausgewählten Personen entschlüsselt und gelesen werden. Zum entschlüsseln der Datei genügt bei installiertem gpg4files ein Doppelklick, alternativ der Datei Öffnen Dialog der Zielanwendung. Gpg4files zeigt Ihnen an (nach Eingabe Ihrer Passphrase), für welche Benutzer diese Datei verschlüsselt ist:
Klicken auf „Open File“ entschlüsselt die ausgewählte Datei und öffnet sie in der Zielanwendung.
Gpg4files ist Beta. Deshalb sind auch noch nicht alle unsere eigenen Wünsche erfüllt. Gpg4files hat daher folgende bekannte Einschränkungen:
- Arbeitet nicht mit Anwendungen, welche nicht den „normalen“ Windows Datei Speichern/Öffnen Dialog verwendet.
- Falls der gewünschte Speicherort ein Schreiben nicht erlaubt (Rechte fehlen) arbeitet gpg4files nicht korrekt.
Bitte äußern Sie Wünsche, gegebenenfalls auch die Feststellung von Fehlern und Unzulänglichkeiten gerne mit Hilfe der untigen Kommentarfunktion, alternativ auch persönlich über das Kontaktformular.
Kommentare
Hallo und guten Tag,
habe gerade gpg4files installiert. Das ging schon recht unkompliziert. Ich selbst bin sehr an diesem Programm interessiert. Meine hauptsächliche Nutzung wäre das verschlüsseln von Dateien, Ordnern oder Laufwerken nach GnuPG-Standard, da ich mir einbilde dadurch höchste „Sicherheit“ zu erhalten??!!
Habe gerade eine WordDatei verschlüsselt. Es hat gut funktioniert, Ich habe eine WordDatei zunächst auf den Desktop abgelegt und dann mit gpg4files nach Anleitung verschlüsselt. Es hat scheinbar gut geklappt, allerdings hatte ich nun zwei Varianten der WordDatei auf dem Desktop. Eine verschlüsselte Variante und zusätzlich die unverschlüsselte Ursprungsdatei. Das ist ja nicht so glücklich für meinen Anwendungsfall, da ich die verschlüsselten Dateien in der Hauptsache auf meinem Rechner ablegen möchte.
Was meinen SIe?
Viele Grüße
Peter Krop
Vielen Dank für Test und Kommentar. Das von Ihnen beschriebene Verhalten entsteht, wenn man ein Dokument zunächst unverschlüsselt speichert und danach vermittels „Speichern unter“ verschlüsselt. Dann bleibt in der Tat das zunächst unverschlüsselte Dokument auf dem Datenträger. Das ist natürlich unglücklich. Als Soforthilfe empfehle ich, ein Dokument gleich verschlüsselt zu speichern, dann passiert das nicht. Da schaffen wir natürlich Abhilfe und der Beitrag wird gleich um diese bekannte Schwäche in der Beta 1 erweitert.
Schönen Gruß
Hajo Giegerich
Vielen Dank für die bereits eingegangenen Rückmeldungen. Wir haben eine neue Betaversion zur Verfügung gestellt (unter obigem Link erreichbar) die folgende Verbesserungen enthält:
Wir freuen uns auf weiteres Feedback
Guten Tag,
gpgfiles ist eine sehr schöne Idee und das Verschlüsseln hat auf Anhieb gut funktioniert. Heute kam allerdings ein Problem. Ich habe eine verschlüsselte Datei mit Word 2010 geöffnet, ich wurde nach der Passphrase gefragt, die Datei öfnete sich. So gut so weit. Etwas später versuchte ich in Outlook 2010 eine Datei an eine Mail anzuhängen. Der Datei-Öffnen Dialog funktionierte nicht mehr. Das gleiche beim Versuch in Word 2010 eine Datei zu öffnen. Daraufhin habe ich diverse Problemforen konsultiert und schließlich Office 2010 über die Systemsteuerung repariert. Leider keine Auswirkungen.
Erst jetzt fiel mir ein, dass ich vorher mit Gpgfiles gearbeitet habe. Also habe ich gpgfiles deinstalliert. Jetzt funktioniert wieder alles. Ein seltsamer Fehler!?
Meine Konfiguration: Win 7 ultimate x64, Office 2010,
Beste Grüße
Bernd
Hallo Bernd,
vielen Dank dass Sie gpg4files testen und für den Hinweis auf das Fehlverhalten von gpg4files. Würden Sie uns freundlicherweise sagen, ob Sie mit der Beta1 oder der Beta2 getestet haben, damit wir den Fehler finden und beheben können?
Vielen Dank
Hajo Giegerich